WORKSHOPANGEBOTE 2025

... der Werkbund Werkstatt Nürnberg für alle Alumnis

Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne die Einschreibeunterlagen zu. Der Einschreibeschluss ist jeweils zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet die Voraussetzung für das Stattfinden des jeweiligen Workshops.

Die Workshops sind exklusive Angebote für alle Absolventen der vergangenen Werkstattsemester und -jahre.

WORKSHOP TEXTIL

Thema: Formfindung – ein Experiment in Textil
mit Sabine Neubauer

„Formfindung ist eine Methode skulpturaler Gestaltung von Stoff. Es wird gefaltet, genäht, gerafft, geschichtet, geflochten…Es entsteht stoffliches Volumen, dem z.B. in der Mode nachträglich ein Schnitt zugewiesen werden kann. Der kreative Gehalt dieser Methode liegt gerade in der Unabhängigkeit von schnitttechnischen Vorlagen und in dem Ansatz Mode als künstlerisches Volumen zu fassen.“
Wir werden diese Methode anhand von Beispielen analysieren, ihr folgen und eigene Ideen entwickeln. Was mit einfachen Falt- und Steckübungen in Papier beginnt, fügt sich an der Nähmaschine zu kleinen Reliefflächen, bis hin zu komplexen Gebilden in Textil. Wir hinterfragen die Rolle des Fadens und der Naht in der textilen Gestaltung und lernen unsere Erkenntnisse gezielt für das jeweilige Werkstück zu nutzen.

Dienstag, den 10. bis einschließlich Freitag, den 13. Juni 2025
täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Textilwerkstatt der WWN

Kosten: 300,-- Euro

Max. acht Personen. Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet wiederum die Voraussetzung für das Stattfinden des Workshops.

Anmeldung unter: info(at)werkbund-werkstatt.de
 

Thema: Holzbildhauerische Techniken
mit Volker Krischker

Schnitzen ist eine wundervolle Art Holz kennen zu lernen, aber auch das Gefühl für Räumlichkeit und den eigenen Ausdruck zu schulen.
In der Auseinandersetzung mit Form, Volumen, Linienführung, Proportion, Oberfläche und weiteren Gestaltungskriterien wollen wir in fünf Tagen eigene Ideen und Entwürfe in Lindenholz umsetzen. Dabei können wir unsere Kenntnis und Übung der Verfahrensweisen und Techniken erweitern und vertiefen.
Einfache, klare Formensprache steht im Vordergrund, Oberflächenspannung und –struktur runden das fertige Werk ab.


Montag, 23. Juni bis einschließlich Freitag, den 27. Juni 2025
täglich 9:00 Uhr – 16:00 Uhr in der Holzwerkstatt der WWN (Peuntgasse 5)

Kosten: 330,-- Euro

Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet die Voraussetzung für das Stattfinden des Workshops.

 

Anmeldung unter: info(at)werkbund-werkstatt.de

Thema: Farbe x Licht x Raum
mit Mary Sych

Wir tauchen ein, in die farbige Welt des Glases. Aus einem Fundus von Farb- und Ornamentgläsern lassen wir räumliche Objekte entstehen, z.B. Kubus, Quader oder Prisma. Mit dieser Kaltglastechnik - der Kupferfolientechnik kann sowohl dreidimensionales als auch flächiges Arbeiten abgedeckt werden. Wichtig ist in beiden Fällen der Entwurf beziehungsweise die Anfertigung eines farbigen Models aus Karton. Bei der Auswahl der Gläser spielen auch die verschiedenen Oberflächenstrukturen und die Transluzenz des Glases eine Rolle. Ein Farbabgleich gegen das Licht und die Zuordnung der Gläser geschieht nach dem angefertigten Modell oder der Grundrisszeichnung. Die Gläser werden zugeschnitten, geschliffen, mit Kupferfolie ummantelt und schlussendlich verlötet.
Im Unterschied zu anderen Werkstätten kann in der Entwurfsphase die Wirkung des Lichtes nur vage erfasst werden. Welche Wirkung das im Glaskörper erscheinende Licht entfaltet, wird erst im Resultat sichtbar. Das Moment der Überraschung ist dem Werkstoff Glas immanent.

Dienstag, den 22. April bis einschließlich Freitag, den 25. April 2025
täglich von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Glaswerkstatt der WWN

Kosten: 350,-- Euro

Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet die Voraussetzung für das Stattfinden des Workshops.

Anmeldung unter: info(at)werkbund-werkstatt.de

Thema: Experimentelles Gestalten am Objekt & in der Fotografie
mit Jan Burmester  A B G E S A G T !

Der viertägige Workshop wird zweigeteilt sein; beide Teile werden sich unmittelbar
aufeinander beziehen: Erst wird aus einer einfachen Verpackungsschachtel durch farbiges
Fassen, Teilen, Spannen und Fügen ein vielfältig transformiertes Objekt der
experimentellen Gestaltung entstehen.
Im zweiten Teil werden Sie auf dieses neu konstruierte Gebilde fotografierend reagieren.
Dabei wird die erneute Transformation im Mittelpunkt unseres Interesses stehen: Wie
lässt sich vermittels des forcierten Einsatzes von Blickpunkt, Nähe, Distanz, Fokus,
Ausschnitt, Bildaufteilung und vielem mehr die Fotografie experimentell anwenden — und
individuell vielleicht ganz neu entdecken?
Sie werden mit digitalen Spiegelreflexkameras sowie Ihren Handys arbeiten. Wer eine
Spiegelreflexkamera besitzt, möchte sie gerne zusätzlich mitbringen.

Dienstag, 01. bis einschließlich Freitag, 04. Juli 2025
täglich 9:00 Uhr – 16:00 Uhr im Zeichensaal der WWN

Kursgebühr: 270,-- Euro

Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet die Voraussetzung für das Stattfinden des Workshops.

Anmeldung unter: info(at)werkbund-werkstatt.de

FERIENWORKSHOP METALL

1. Gießen im Sandgussverfahren mit Annette Zey   A U S G E B U C H T !
Das Fertigungsverfahren Gießen zählt zu den Urformverfahren. Dabei ist es das vermutlich älteste Formgebungsverfahren. Beim Gießen entsteht aus flüssigem Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper bestimmter Form.
Ein Modell aus Gips oder Holz wird hergestellt und danach in Aluminium abgegossen. Zur ersten Formfindung untersuchen wir die Hand, die unser Modell umschließen könnte. Schmeichelnd oder mit Ecken und Kanten, flach oder gerundet, rau und glatt könnte der zu gestaltende Körper sein.
Dienstag, den 11. März bis einschließlich Freitag, den 14. März 2025
täglich von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Metallwerkstatt der WWN

 

2. Thema & Technik: Ziselieren - Oberflächentechniken mit Annette Zey  A B G E S A G T !
Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen können.
Wir beschäftigen uns mit Mustern und Ornamenten, als Grundlage zur Gestaltung von Flächen. Punkt, Linien, Fläche sowie deren Proportionen, Lagen und Ebenen sind unsere Gestaltungskriterien.
Montag, den 05. Mai bis einschließlich Donnerstag, den 08. Mai 2025
täglich von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Metallwerkstatt der WWN

Die Kursgebühren betragen jeweils 330,-- Euro (für beide Workshops zusammen 600,-- Euro)
Die Mindestteilnehmerzahl von vier Personen bildet wiederum die Voraussetzung für das Stattfinden des Workshops.

Anmeldung unter: info(at)werkbund-werkstatt.de